Mit diesem Credo machte sich einst Ferdinand Graf von Zeppelin daran, die ersten lenkbaren Luftschiffe zu bauen. Und nun versuchen sich die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Profils ebenfalls daran, den Luftraum zu erobern – am Montag, den 03.04.23, ab 14 Uhr in der großen Sporthalle der Sachsenwaldschule.
Kunst und Physik – zwei Schulfächer, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben. An der Technischen Universität Hamburg zeigten 20 Schüler*innen der Sachsenwaldschule nun das Gegenteil. Im Rahmen ihres „Wahlpflichtunterrichts Fly“ (WPU Fly) führten sie im DLR_School_Lab an der TU Hamburg verschiedene Experimente im Windkanal mit ihren selbstgebauten Kunstobjekten durch - und lernten dabei jede Menge über ...
Am Donnerstag, den 02. März 2023 sind 32 Schüler und Schülerinnen aus zwei Lateinkursen des 7. Jahrgangs und drei Lehrkräfte mit einer gut gelaunten Busfahrerin nach Xanten aufgebrochen. Einen ersten Stopp haben wir im Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen im Teutoburger Wald gemacht, wo wir erfahren haben, wie die Menschen dort in der Steinzeit und zur Zeit der Römer gelebt haben. Dort hat ein Teil der Gruppe wie damals mithilfe von Feuersteinen Feuer gemacht und festgestellt, dass das gar nicht so leicht ist. Der andere Teil hat mit Steinen Getreidekörner gemahlen (auch das war ganz schön viel Arbeit), damit Teig gemacht und dann in der Glut des Feuers Brote gebacken und diese auch direkt verzehrt. Die waren sehr lecker!
Die Dove-Elbe stellt einen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten dar. Anzutreffen sind hier vor allem viele seltene Tierarten wie Eisvögel, Biber, verschiedenste Fische, Wasser- und Zugvögel. Aber wie kommt das? Die Dove-Elbe ist ein ...
Was passiert eigentlich, wenn man gern liest, Lust auf gemeinsamen Sport hat, ein Abenteuer erleben will, in der Schule musikalisch engagiert ist und selbst gut dichten kann? Logisch ...