Musikalische Vielfalt an der SWS

An der Sachsenwaldschule gibt es seit vielen Jahren ein reiches und umfangreiches Musikleben, sei es im Musikunterricht selbst, in der Förderung der individuellen musikalischen Entwicklung oder in den vielfältigen Gruppen, in denen gemeinsam musiziert wird.

Basis unserer Arbeit ist natürlich der Musikunterricht, in dem wir auf ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis Wert legen. Neben der theoretischen Musikbildung wird viel im Klassenverband gesungen oder im Klassenorchester Musik gemacht, entweder auf den eigenen Instrumenten, die schon beherrscht werden, oder auf dem Orff-Instrumentarium.

Mit fünf Musikkolleginnen und –kollegen kann der in der Kontingentstundentafel vorgesehene Musikunterricht in vollem Umfang erteilt werden. So wird auch der Oberstufenunterricht gut vorbereitet, der Interessierte bis zur Abiturprüfung führt (im Grundkurs oder im Profilkurs).

Einmal im Jahr finden die „Hausmusikabende“ statt: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren individuelle Leistungen und machen erste Erfahrungen mit Einzelauftritten.

Einen breiten Raum nehmen die musikalischen Arbeitsgemeinschaften ein, in denen das gemeinschaftliche Musizieren im Vordergrund steht: Drei Chöre, das Jugendsinfonieorchester mit einem Vororchester, das Kammerorchester, das für solistische Leistungen den Rahmen bildet, und weitere kammermusikalische Gruppen und nicht zuletzt eine Bigband mit ihrer Juniorband. Die Arbeit dieser Gruppen und das Gemeinschaftsleben werden durch Probenwochenenden unterstützt. Konzertreisen belohnen und krönen die gemeinsamen Anstrengungen. Höhepunkte der Arbeit eins jeden Halbjahres sind dann die Tradition gewordenen Weihnachts- bzw. Winterkonzerte und die Sommerkonzerte, auf denen alle Gruppen ihr aktuelles Programm präsentieren. Auf diese Weise sind in jedem Schuljahr über 300 Schülerinnen und Schüler unserer Schule musikalisch aktiv.

  Chöre Vororchester Orchester Big Band Junior Band
5. Jg. U-Chor *     *
6. Jg. U-Chor *     *
7. Jg. M-Chor * *   *
8. Jg. M-Chor * *   *
9. Jg. O-Chor * * * *
E Jg. O-Chor   * *  
Q1 Jg. O-Chor   * *  
Q2 Jg. O-Chor   * *