Religionsunterricht im „Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung“

Was genau macht eigentlich ein Religionskurs im so genannten „ZAL“ in Finkenwerder, einem Forschungszentrum, an dem u.a. die TU Hamburg forscht und lehrt? – Das ist relativ einfach: Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 präsentieren dort die Ergebnisse zu ihren eigenverantwortlich gefundenen Forschungsfragen, die sie vorab aus dem Zusammenhang „Hochtechnologie und Ethik“ ableiteten. Mit dieser Unternehmung wiederholt sich ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der TU Hamburg und dem Religionsunterricht der Sachsenwaldschule.
Die jungen Erwachsenen haben in diesem Jahr wieder zu interessanten Fragestellungen recherchiert und fach- und sachgerecht ihre Ergebnisse vorgetragen. Es wurden Fragen des Rechts auf Komfort betrachtet, des Rechts auf (finanzierbare) Mobilität, es wurden Nutzen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI formuliert und es fanden sogar Risikoabwägungen statt.
Alle mussten sich dabei tatsächlich auf eine „analoge“ Präsentationsform einlassen, nämlich dem „Poster gestützten Vortrag“. Darüber hinaus prägten sich – und das ist sehr typisch für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule – etliche Jugendliche mit ergänzenden interaktiven und kreativen Vortragsbestandteilen aus.
In Summe beeindruckten alle Beteiligten wieder einmal nicht nur die mitgereisten Lehrkräfte, sondern auch Herrn Professor God durch ihre Inhalte, durch ihre Belastbarkeit (denn so ein Tag am ZAL hat es absolut in sich) und ihre Einsatzbereitschaft.
Erneut ist es an mir, mich bei allen derart Bereitwilligen zu bedanken.
BR

Zurück