Die SWS bei MUN

Model United Nations (MUN) ist ein Planspiel der Vereinten Nationen. Weltweit treffen sich jährlich junge Menschen an verschiedenen Orten, um die Arbeit der Vereinten Nationen zu simulieren. Model United Nations Schleswig-Holstein ist das größte deutschsprachige UN-Planspiel der Welt und findet bereits seit 20 Jahren statt. Dieses Jahr trafen sich vom 6. bis zum 10. März über 350 Teilnehmende in Kiel. Die Sachsenwaldschule wurde in diesem Jahr von Zoe S., Carlotta M., Finn M. (alle 10d), Aleksi F. (10e) und Maria F. (Es) und Frau Westphal als begleitende Lehrkraft vertreten.

Am Donnerstag ging es für uns los. Mit dem Auto fuhren wir als Delegierte der Länder Schweiz, Kuba und Mauretanien nach Kiel. Nach der Registrierung und der Einführung in die Geschäftsordnung fanden verschiedene Workshops statt, die uns auf die kommenden Tage vorbereiten sollten. Am Abend gab es eine feierliche Eröffnungsveranstaltung, bei der unter anderem die Generalsekretärin eine Rede hielt.

Von Freitag bis Sonntag arbeiteten wir in verschiedenen Gremien im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Ziel der Gremien war es, Resolutionen zu hochaktuellen Themen der internationalen Politik zu verabschieden. Die Generalversammlung beschäftigte sich beispielsweise mit dem Thema „Umgang mit Desinformationskampagnen“, während die Regionalkommission für Lateinamerika und die/der Karibik unter anderem das Thema „Soziale Neuausrichtung von Städten“ behandelte. Neben der Gremienarbeit waren sowohl der Vortragsabend am Freitag als auch der „Markt der Möglichkeiten“ am Samstag, auf dem sich verschiedene Organisationen vorstellten, echte Highlights.

Die Konferenz endete am Sonntagabend mit einer ausgelassenen Abschlussveranstaltung. Es wurde viel getanzt und gelacht. Neben inspirierenden Reden und einer Diashow sorgte ein gemeinsames Tanzvideo unter den Teilnehmenden für Begeisterung.

Am Montag trafen wir uns zum letzten Mal, um in einem Rekapitulationsworkshop in den jeweiligen Gremien unsere Erfahrungen zu reflektieren.

Insgesamt war MUN-SH 2025 eine unglaubliche Erfahrung. Obwohl die fünf Tage sehr anstrengend waren und unser Schlafdefizit immer größer wurde – dank Reden schreiben und Änderungsanträgen, die wir bis tief in die Nacht ausarbeiteten –, hatten wir eine Menge Spaß. Wir durften inspirierende und engagierte Menschen kennenlernen und sind dabei über uns hinausgewachsen. Durch unsere Teilnahme an MUN-SH konnten wir andere Perspektiven kennenlernen und hatten die Möglichkeit, die Außenpolitik verschiedenster Staaten nachzuvollziehen. Wir haben das Gefühl, dass sich dadurch unser Horizont erweitert hat.

Zum Schluss möchten wir noch ein riesiges Dankeschön an unsere Lehrerin Katrin Westphal aussprechen, denn durch Sie ist das alles erst möglich geworden und an Andrej Krasov von der Haspa für die finanzielle Unterstützung in Form der Kostenübernahme des Teilnahmebeitrags. Vielen Dank an Sie beide!
MUN-SH 2025 war ein unvergessliches Ereignis.

Zoe S. und Carlotta M., 10d

Zurück